Schulhauszeitung
Ein neues Schuljahr startete am Montag, 14.08.2023.
Viele neue Kindergesichter strahlten an diesem Tag. Mit Sang, Klang und Sonnenblumen heissen wir die neuen 1.Klässler/innen herzlich willkommen und wünschen ihnen eine erfolgreiche Schulkarriere.
Was für ein grandioses Erlebnis. Am Freitag, 14. April 2023 durften die vier Kindergartenklassen vom Stacherholz im Singsaal der Schulanlage das Theater «De chly Drache» vom Ensemble «Philothea» geniessen. Mit nur einer Stellwand, um zwischendurch kurz dahinter zu verschwinden oder etwas von dort hervorzuzaubern und mehreren Rollen Papier ist es den beiden Frauen auf sehr eindrückliche Weise gelungen, ein herrlich schönes, lustiges, emotionales und phantastisches Theaterstück zu spielen. Die Kinder haben sich köstlich amüsiert, haben mit dem kleinen Drachen mitgefiebert und viele Male einfach nur darüber gestaunt, was alles aus Papier in Windeseile hergestellt werden kann.
Am 11.11.2022 nahmen auch die Primarschulklassen des Schulhauses Stacherholz an der Schweizer Erzählnacht teil. Nach einem stimmigen Start auf dem Pausenplatz liessen sich die Kinder während zwei Stunden von Geschichten rund um das Thema «Verwandlung» verzaubern. Einige Gruppen machten es sich mit Kissen, Decken und Taschenlampen im Schulhaus gemütlich, andere gingen in den Wald und kamen am Lagerfeuer in den Genuss von spannenden Geschichten. Nicht nur das Licht der Kerzen, auch das Leuchten auf den Gesichtern der Kinder erhellten an diesem besonderen Abend das Schulhaus.
Einen wunderbaren Vormittag durften die beiden 5. Klassen geniessen. Das Gemüse aus dem Schulgarten wurde mit viel Freude und Motivation verarbeitet.
Die Arbeit im Schulgarten, die Verarbeitung des geernteten Gemüses und das anschliessende, gemeinsame Essen werden den Schüler/innen und Lehrpersonen noch lange in Erinnerung bleiben. Die Kürbissuppe, die Folienkartoffeln und die Maiskolben schmeckten ausgezeichnet.
Mit Benjamin Hanimann (witzelfitz-consulting.ch) konnte die Fachstelle Schulsozialarbeit einen erfahren Social Media Profi engagieren. Während zwei Lektionen und Präsenz in den Pausen diskutierten die Schülerinnen und Schüler über Trends im Internet (TikTok, Instagram,…), Fakes und Werbung. Eine Schule ohne Internet, wie es wohl die meisten Eltern noch erlebt haben, ist für die 3. und 6. Klässlerinnen und Klässler undenkbar.
Grosse Schweizer Internetstars wie Aditotoro oder Zeki kennen fast alle Kinder, beim Bild vom Bundespräsidenten herrscht grosses Schweigen, da ihn niemand erkennt. Ebenso erkennen nur wenige Kinder den aktuellen Stadtpräsidenten von Arbon auf dem Foto, wobei sie bei Influencern wie Herr Anwalt oder Trymacs begeistert aufjubeln. Ein Kind sagt: "damit ich Bundesräte spannend fände, müsste er TikTok machen!".
Ein wichtiger Merksatz für alle Kinder: Ich poste nur, was ich auch auf ein T-Shirt drucken würde! Mit vielen konkreten Beispielen wurde diskutiert, welche Inhalte in einen Klassenchat oder auf eine Social Media Plattform wie TikTok oder Instagram gehören.
An mehreren Elternabenden an allen drei PSG-Schulstandorten wird Beni Hanimann den Eltern Einblick in die Internet- und Social Media Lebenswelt der Kinder geben. Was sind aktuelle Trends und wie entstehen diese? Was erreicht die Kinder und wo gibt es Gefahren? Diese und weitere spannende Inhalte werden an den Veranstaltungen diskutiert werden.
Ramona Machac
Fachstelle Schulsozialarbeit Stacherholz
Diese Collage ist Ende Mai entstanden. Wir waren gerade am Thema «Tiere». Die einzelnen Schmetterlinge wurden gezeichnet, mit Filzstift ausgemalt, ausgeschnitten und dann aufgeklebt.
So ist ein Bild entstanden, das in seiner Farbigkeit der Vielfalt der Herkunft der Schülerinnen und Schüler entspricht. Zu jenem Zeitpunkt kamen die neun Kinder in der Klasse aus Kuba, Syrien, Griechenland, Iran, Brasilien und Italien.
Die Collage wurde als Titelblatt für das Thurgauer Schulblatt Nr. 4/2019 ausgewählt.
Monica Leiser, Lehrperson der EfF (Einführungsklasse für Fremdsprachige)